Arbeiten in Deutschland
-
Aufenthaltsrecht
Wer nicht aus der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz kommt, muss sich persönlich bei der Ausländerbehörde melden und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Dieses Dokument ist ähnlich wie das Visum an ein bestimmtes Studienvorhaben geknüpft. Internationale Studierende benötigen eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken, wenn sie schon eine Zusage für einen Studienplatz haben. Ansonsten beantragen sie eine Aufenthaltserlaubnis zur Studienbewerbung, die später umgewandelt werden kann. Als Nachweis für die Aufenthaltserlaubnis wird eine Karte mit einem Chip erstellt, auf der zum Beispiel ein Passfoto und Fingerabdrücke gespeichert sind. Es dauert etwa vier bis sechs Wochen, bis die Karte fertig ist. Diese Unterlagen sind für die Aufenthaltserlaubnis nötig:
- Reisepass mit Visum
- Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
- Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes
- Finanzierungsnachweis
- Krankenversicherungsschutz
- Bargeld für die Gebühr (bis zu 110 Euro)
- eventuell Passfotos sowie Mietvertrag
TIPP: Eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken wird für maximal zwei Jahre ausgestellt. Sie muss rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist verlängert werden. Die Verlängerung hängt davon ab, ob Prüfungen abgelegt und Credit Points erworben wurden. Die Ausländerbehörde prüft, ob Sie Ihr Studium ernst nehmen und in einer angemessenen Zeit abschließen können.
Quelle: DAAD
Ansprechpartner*in: Ina Holzenbecher (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
-
Deutsch als Fremdsprache
- Einstufungstest Deutsch
- DSH-Vorbereitungskurs und Prüfung
- Sprachkurs Deutsch A2, B1 und B2, sowie Deutsch C1.2
- Sprachkurs “Schreiben und Präsentieren für internationale Studierende”
- Sprachkurs Deutsch für den Beruf
Ansprechpartner*in: Rosa Callado
-
Beratung zum Berufseinstieg
In drei Schritten behandelt die individuelle Berufseinstiegsberatung zunächst passende potenzielle Arbeitgebende (in der Region und Deutschland) mit den entsprechenden Karrierechancen. Danach erfolgt die Beratung zu den persönlichen Bewerbungsunterlagen. Im dritten Schritt werden die Studierenden individuell auf das/die Bewerbungsgespräch/e vorbereitet.
Ansprechpartner*in: Alexandra Block
-
Vortragsreihe Arbeiten in Deutschland
Ein Mal pro Semester findet eine Vortragsreihe für internationale Studierende statt, in der beschäftigungsrelevantes Wissen vermittelt wird. Jeder Block mit einer Dauer von 1,5 Stunden behandelt ein anderes Thema:
- Unternehmenskulturen in Deutschland (Start-Ups, Familienunternehmen, KMU, Konzerne, öffentliche Einrichtungen) mit Verweis auf Exkursionen
- Strategien für die Jobsuche (geeignete Arbeitsstellen finden)
- Finden einer „verlässlichen Anstellung" über einen längeren Zeitraum zur Lebensfinanzierung
- Überblick über Bewerbungsprozesse (schriftliche Unterlagen, Online-Portale, Interviews, Telefon- und Direktkontakte, Auswahlverfahren, ...)
- Darstellung unterschiedlicher Beschäftigungsarten (geringfügig, Werkstudent, Studium mit Praxisbezug, Ferienjob, Studentische Hilfskraft, Praktikum, Festanstellung, ...)
- Steuern, Versicherungen und Abgaben (inkl. Steuererklärung)
- Gehälter und Gehaltsverhandlungen
- Rechtliche Aspekte des Arbeitens für internationale Studierende (Rechte und Pflichten)
Links
- Termine
- Handout
- Links
Ansprechpartner*in: Alexandra Block
-
Vernetzung mit arbeitsmarktrelevanten Akteuren und Partner
Die Hochschule ist bereits mit diversen arbeitsmarktrelevanten Akteuren vernetzt. Dazu zählen insbesondere regionale Unternehmen, Verbände und Wirtschaftsförderer. Diese Kontakte werden genutzt und um den Aspekt der Beschäftigung internationaler Studierender ausgebaut. Unternehmen können evtl. bestehende Hemmnisse erörtern und ihr Angebot an diese Zielgruppe konkretisieren. Die Hochschule kann ihre Angebote zur Personalgewinnung den Unternehmen unterbreiten und anpassen.
Ansprechpartner*in: Katharina Beckurts
-
Unternehmen “Internationals welcome”
Unternehmen, in denen internationale Studierende ausgesprochen willkommen sind, wollen wir mit dem Label “Internationals welcome” versehen.
Ansprechpartner*in: Katharina Beckurts
-
Job Talks
Internationale Alumni der Ostfalia erzählen von ihrem persönlichen Einstieg in das Arbeitsleben in Deutschland und Studierende tauschen sich mit ihnen aus. So profitieren sie z. B. von deren Erfahrungen, wie man Stärken einer internationalen Herkunft in Bewerbung und Arbeitsleben einbringt sowie kulturelle, sprachliche und persönliche Herausforderungen meistert. Auch Noch-Studierende, die bereits über Job-Erfahrungen verfügen, können hier als Role Model fungieren.
Ansprechpartner*in: Alexandra Block
-
Mentoring Programm
Es wird ein Mentoring-Programm zur Karriereförderung speziell für internationale Studierende entwickelt.
Damit wird eine unterstützende Verbindung zwischen erfahrenen Fachleuten (Mentoren) aus verschiedenen Unternehmen und internationalen Studierenden (Mentees) hergestellt. Das Programm trägt dazu bei, den Übergang in die berufliche Welt, speziell den regionalen Arbeitsmarkt, im neuen kulturellen Kontext zu erleichtern sowie persönliche und berufliche Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Ansprechpartner*in: Katharina Beckurts
-
Matching Days
Bei dieser Dialog-Veranstaltung halten Unternehmensvertreter*innen zunächst Impuls-Vorträge, in denen sie mögliche Tätigkeitsbereiche vorstellen und erläutern, wie sie internationale Studierende einbinden.
Anschließend findet ein offener Austausch in kleinen Gruppen an Stehtischen statt. In einem dritten Block finden Einzelgespräche statt. Diese können auch bereits vorher vereinbart werden.
Ansprechpartner*in: Alexandra Block
-
Exkursionen
Exkursionen zu Unternehmen bieten Orientierung für die Berufswahl, Einblicke in die Praxis spezieller Berufsfelder bzw. Branchen, das Kennenlernen eines spezifischen Unternehmens und viele weitere Vorteile.
Vorzugsweise führen die Exkursionen zu Unternehmen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen, so wie sie in der "Vortragsreihe Arbeiten in Deutschland" vorgestellt wurden.
Ansprechpartner*in: Alexandra Block
-
Interkulturelles Training
Gegen Ende ihres Studiums an der Ostfalia wird internationalen Studierenden ein weiteres interkulturelles Training im 1-Tages-Format angeboten, welches sie nun gezielt auf das Arbeiten in der deutschen Kultur beziehungsweise in deutschen (Sub-)Kulturen vorbereitet.
Vielleicht auch interessant: Fit fürs Studium (LINK)
Ansprechpartner*in: Ina Holzenbecher
-
Karrieremessen
Hier kann ihre Anzeige stehen …
Ansprechpartner*in: Alexandra Block