Wasserwirtschaft im globalen Wandel
Um lokale und globale Wasserressourcen zu schützen, sind nachhaltige Lösungen entscheidend. Werde Teil der Lösung und studiere an einem weltweit anerkannten, forschungsstarken Wasserbaustandort.
Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel verändert Niederschläge, die demografische Entwicklung führt zu steigendem Wasserbedarf und die Globalisierung beeinflusst Transport, Handel und Preise - auch der Ressource Wasser. Um die lokalen und globalen Wasserressourcen zu schützen, sind nachhaltige Lösungen entscheidend. Die Wasserwirtschaft muss sich anpassen, innovative Lösungen finden und das gesellschaftliche Bewusstsein schärfen. Denn nur gemeinsames Handeln kann eine nachhaltige Zukunft sichern.
Der Masterstudiengang “Wasserwirtschaft im globalen Wandel” ist als Vollzeitstudium und berufsbegleitend als Studium mit Praxisbeteiligung (externer Link, öffnet neues Fenster) mit einem Praxispartner möglich.
Die Fakten im Überblick
Platz sichern und für Wasserwirtschaft im globalen Wandel bewerben!
Werde zum gefragten Spezialisten für nachhaltige und zukunftsorientierte Wasserwirtschaft. Studiere den Masterstudiengang “Wasserwirtschaft im globalen Wandel” am Campus Suderburg!
Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Ingenieur-/Planungsbüros, Baufirmen, öffentliche Verwaltung: Planung und Umsetzung von Projekten in der Wasserwirtschaft und im Umweltschutz sowie Genehmigung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Wasserbau, Hochwasserschutz, Renaturierung
- Wasserverbände, Wasserver- und entsorgung: Planung und Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen von Gewässern, Deichen, Kanalisation, Kläranlagen und Stauanlagen
- Forschung: Entwicklung und Planung von neuen Ideen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft
Wichtige Studieninhalte
Die vollständigen Studieninhalte findest du in den Modulhandbüchern zu den Pflichtmodulen (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) und Wahlpflichtfächern (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei). Studieninhalte sind u.a.:
Wahlpflichtmodule zur Schwerpunktsetzung:
- Verkehrswasserbau, Hafenbau, urbane Entwässerung, Küstenzonenmanagement, Abfalltechnik, uvm. (Auswahl aus Angebotskatalog)
Pflichtmodule
- Klimatologie für Ingenieure
- Globaler Wandel und Umweltauswirkungen
- Nachhaltiges Bauen im Wasser- und Tiefbau
- Umweltökonomie und internationale Zusammenarbeit
- Feldforschungsprojekt im Rahmen der Masterarbeit
Studienverlauf
- 1. bis 2. Semester: Kernstudium und Wahlpflichtmodule
- 3. Semester: Feldforschungsprojekt und Masterarbeit
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 7 Semester oder 210 Leistungspunkte) in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wasser- und Bodenmanagement, Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder einer äquivalenten Qualifikation
- fehlende Leistungspunkte (max. 30) aus dem Bachelorangebot der Fakultät können bis zur Zulassung zur Masterarbeit nachgeholt werden
- Lasse dich von uns beraten und stelle dein Masterstudium zusammen. Schreibe uns einfach über das Kontaktformular!
Gut zu wissen
Wohnen
In Suderburg und in der nahen Hansestadt Uelzen gibt es eine Vielzahl an bezahlbarem Wohnraum für unsere Studierenden am Campus Suderburg. Das Angebot reicht von WG-Zimmern bis zu Einzelzimmern und Wohnungen.
Mehr Infos und Bewerbung
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr
- Tel: +49 5331 939 15200 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- E-Mail: zsb(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)