Kindheitspädagogik und Gesundheit
Interessiert dich die Arbeit mit Kindern und Familien?
Das Studium der Kindheitspädagogik und Gesundheit vermittelt umfassende Kompetenzen, um Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen professionell zu begleiten und zu fördern. Die Gesundheit der Kinder und des pädagogischen Personals stellt neben Medienbildung, Sprache und Sprechen eine inhaltliche Vertiefung im Studiengang dar.
Durch studienintegrierte Praxisphasen sammeln unsere Studierenden eigene Erfahrungen, lernen theoretische Inhalte zu reflektieren und entwickeln die Fähigkeit, erworbenes Wissen in die pädagogische Handlungspraxis zu überführen. Im berufsbegleitenden Studienformat für pädagogische Fachkräfte liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Fundierung, der Erweiterung kindheitspädagogischer Kompetenzen und der Qualifizierung für Leitungsaufgaben.
Die Fakten im Überblick
Aktuelles und Veranstaltungen …
… findest du auf Instagram
Folge uns auf Instagram! (externer Link, öffnet neues Fenster)Einblicke in das Studium
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Kindheits- und gesundheitspädagogische Tätigkeiten in Institutionen der Kindheit (z.B. Kindertageseinrichtungen, Frühförderung)
- Bildung, Beratung und Begleitung von Familien bzw. Bezugserziehenden von Kindern und Jugendlichen
- Beratung von pädagogischen Fachkräften, Bildungseinrichtungen, Lehrkräften zu kindheits- und gesundheitsbezogenen Themen (z.B. Fachberatung)
- (Betriebliche) Gesundheitsförderung und Prävention in Bildungseinrichtungen
- Leitungstätigkeiten in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Ganztag, Familienzentrum)
- Tätigkeit in außerschulischen Unterstützungssystemen (z.B. Lernförderung, Kinder- und Jugendhilfe)
- Öffentliche Verwaltung, Koordinations- und Vernetzungsaufgaben
Nach deinem erfolgreichen Studienabschluss kannst du bei uns direkt einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge stellen.
Wichtige Studieninhalte
- Einführung in die Kindheitspädagogik
- Arbeitsfeld und Berufsbild
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse
- Kinderrechte, -politik und Partizipation
- pädagogisches Handeln in Gruppen
- Gesprächsführung und Beratung
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Kindergesundheit und Gesundheitsförderung
- Sprache und Sprechen
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Medienbildung
- Kindheitspädagogik der Vielfalt
- Kooperative Netzwerkarbeit und Übergänge
- Management kindheitspädagogischer Einrichtungen
Studienverlauf
Der Vollzeit-Studiengang kombiniert Präsenz- und Distanzlernzeiten (Blended Learning) mit studienintegrierten Praxisphasen.
In der Vorlesungszeit findet an 3 Tagen pro Woche die Lehre am Wolfsburger Campus statt. Mindestens ein fester Tag pro Woche ist für das Praktikum im primärqualifizierenden Studienformat vorgesehen. Das Selbststudium und Distanzlernen planen die Studierenden selbstständig.
Studienverlaufsplan (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Studiengangsflyer Kindheitspädagogik und Gesundheit B.A. (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Praxiszeiten im primärqualifizierenden Studienformat
- 1. bis 4. Semester: vier Praktika mit je 150 Stunden
- 5. Semester: 480 Stunden Blockpraktikum
- 6. und 7. Semester: zwei Praktika mit je 150 Stunden
Zum Studienstart ist ein Praktikumsvertrag mit einer Einrichtung deiner Wahl in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bei uns vorzulegen. Deine Praxisanleitung hat selbst Kindheitspädagogik / Soziale Arbeit studiert, ist Erzieher / Erzieherin und bringt zwei Jahre Berufserfahrung im Arbeitsfeld mit. Der Praxistag während der Vorlesungszeit ist Montag (beginnend ab dem 29.9.). Ein zweiter Praxistag ist nach Absprache mit der Hochschule möglich. Bei der Suche nach einer regionalen Praxisstelle unterstützt dich unsere Fachstudienberatung (kindheitspaedagogik-g@ostfalia.de).
Sozialpädagogische Assistent*innen erhalten auf Antrag die ersten beiden Praxisphasen angerechnet und steigen im 3. Semester ins Praktikum ein.
Muster des Praktikumsvertrags (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ausbildungsplan für Studierende im Praktikum (externer Link, öffnet neues Fenster)
Freie Praxisstellen zum Wintersemester 2025/26 (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Berufsbegleitendes Studienformat
a) Erzieher*innen erhalten eine Anrechnung von Studienleistungen im Umfang von 72 ECTS. Die Präsenzlehre findet an 2 Tagen pro Woche in Wolfsburg statt. Das Praktikum im 5. Semester ist hauptberuflich ableistbar.
b) Heilerziehungspfleger*innen / Heilpädagog*innen erhalten eine Anrechnung von Studienleistungen im Umfang von 36 ECTS auf die Praxisphasen. Die Präsenzlehre findet an 3 Tagen pro Woche in Wolfsburg statt. Das Praktikum im 5. Semester ist hauptberuflich ableistbar.
Bildungsurlaub
Für bestimmte Lehrveranstaltungen im Studiengang ist es nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz möglich, Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zu beantragen.
Nächste Infoveranstaltung für Studieninteressierte
Am 23.05.25 (Freitag) von 14 bis 19 Uhr findest du unseren Studiengang beim Open Campus-Day in Wolfsburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf dich!
Du kannst nicht solange warten? Dann schreibe uns eine Nachricht.
Mehr Infos und Bewerbung
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr
- Tel: +49 5331 939 15200 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- E-Mail: zsb(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)