Smart Transportation Systems-Intelligente Verkehrssysteme
Gestalte die Mobilitätswende mit Methoden der Digitalisierung
Das Potenzial für Optimierungen und Einsparungen im Mobilitätssektor ist enorm: Sein Anteil am Endenergiebedarf lag 2021 in Deutschland bei 27 % (Quelle: Umweltbundesamt). Der technische Fortschritt sowie der starke Anstieg im Nachhaltigkeitsbewusstsein wird sich in der Gestaltung der Mobilitätswende widerspiegeln. Im Studiengang „Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme“ lernst Du die Grundlagen der Verkehrsentstehung sowie der Mobilität und deren Bezug zu Verkehrsträgern auf Straße und Schiene kennen. Dir werden die Informations- und Kommunikationssysteme sowie Methoden der Digitalisierung vermittelt, die dir erlauben, künftige Mobilitätssysteme zu entwerfen und zu gestalten, die sich beispielsweise durch eine optimierte technische und betriebliche Organisation auszeichnet.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Zum Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Fach- und Führungspositionen in Automobil-, Bahn- und Verkehrsunternehmen sowie zugehörigen Dienstleistern und Zulieferern; Erarbeitung, Bewertung und technische Umsetzung von Mobilitätskonzepten für Mobilitätsdienstleister und Unternehmen der Personenverkehrswirtschaft sowie im öffentlichen Bereich; technische Organisation und Optimierung des Mobilitätsangebotes
Wichtige Studieninhalte
Der Studiengang Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme spezialisiert sich auf Mobilität und Mobilitätssysteme aus dem Blickwinkel des technischen Fortschritts, um auf Entwicklungen in diesem Sektor stärker einzugehen sowie die Anforderungen in der Verkehrsbranche tätiger Unternehmen, Institutionen und Behörden zu bedienen. Studierende lernen die Grundlagen der Informationstechnik und Digitalisierung für die Mobilität kennen, sowie spezielle Anwendungen, die sich daraus ergeben, wie beispielsweise autonomes Fahren, Elektromobilität, Fahrzeugvernetzung und Verkehrsoptimierung kennen.
Künftige Absolventinnen und Absolventen können sich auf hervorragende und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten freuen. Mit der technischen Ausrichtung dieses Studiengangs werden Themen und Schwerpunkte adressiert, die von Unternehmen im Automobil-, Bahn- und Verkehrsbereich sowie im Mobilitätssektor allgemein stark nachgefragt sind. Diese reichen von Fachpositionen (bspw. Entwicklungsingenieur) bis hin zu Führungspositionen.
Der Aufbau des Studiengangs sieht die Möglichkeit vor, dass gute Absolventinnen und Absolventen direkt an den Bachelor eine wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen des verkehrsbezogenen Masterprogramms anschließen können.
Studieren mit Partnerunternehmen (Netzprogramm)
Informationen für Studieninteressierte:
Die Ostfalia im Bereich Verkehr hat für den Studiengang “Smart Transportation Systems” und “Nachhaltige Mobilität” ein spezielles Netzwerkprogramm initiiert. Im Programm „Studieren mit Partnerunternehmen“ haben sich zahlreiche Unternehmen und Verbände der Verkehrs- und Mobilitätsbranche mit der Ostfalia zusammengeschlossen, um Studierenden von Beginn an Praxiseinblicke zu ermöglichen.
Diese Zusammenarbeit kann sich dabei auf konkrete Inhalte des Studiums beziehen, wie z. B. Studienarbeit, Praxissemester, Bachelorarbeit und modulspezifische Projekte, als auch auf Tätigkeiten bei unseren Kooperationspartnern, z. B. Werkstudententätigkeiten.
Sie profitieren dabei von Netzwerkprogramm, weil die Partnerunternehmen ihren Studienverlauf sehr gut kennen und Anwendungsfelder und Entwicklungspotenziale in den Unternehmen identifiziert haben.
Das Ostfalia-Netzwerk im Bereich Verkehr „Studieren mit Partnerunternehmen“ umfasst aktuell folgende Partner:
- Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
- Alstom Transport Deutschland GmbH, Berlin
- Alstom Signal GmbH, Braunschweig
- BPV Consult GmbH, Koblenz
- BBL Projekt GmbH, Lüneburg
- DB Engineering & Consulting GmbH, Braunschweig
- ERC Rail, Braunschweig
- ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH, Braunschweig
- Graband&Partner, Braunschweig
- Hessische Landesbahn GmbH, Frankfurt
- IGT - Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH, Salzgitter
- InterEngineer GmbH, Wolfenbüttel
- Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Hannover
- Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim
- PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH, München (Hannover)
- Stadtbus Goslar, Goslar
- Stadtwerke Osnabrück AG, Verkehrsbetriebe, Osnabrück
- TÜV NORD Systems GmbH, Hamburg
- ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft, Hannover
- Verein Deutscher Ingenieure, Braunschweig
- Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter, Salzgitter
- Waggonbau Graaff, Elze
- WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig
Wenn Sie Interesse hieran haben und mehr darüber wissen wollen, so nehmen Sie mit uns im Vorfeld ihrer Studienplatzbewerbung Kontakt auf:
Andreas Eggeling
a.eggeling(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Tel.: 05341 875 51760
Studienverlaufsplan
Studienverlaufspläne - Start Sommersemester und Start Wintersemester
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Masterstudiengang „Verkehr und Logistik".
Mehr Infos und Bewerbung
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr
- Tel: +49 5331 939 15200 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- E-Mail: zsb(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)