Direkt zum Inhalt


Bachelor | Fakultät Bau-Wasser-Boden | Suderburg

Bauingenieurwesen

Gebäude, Brücken, Straßen, Kanäle, Sanierungsstau. Die Aufgaben im Bauingenieurwesen sind vielfältig. Zeit zum Anpacken!

Wenn du eine Leidenschaft für Mathematik, Technik und Gestaltung hast und gleichzeitig die Welt nachhaltig verändern möchtest, dann ist das Studium des Bauingenieurwesens mit den Schwerpunkten "Konstruktiver Ingenieurbau" oder "Wasser- und Tiefbau" genau das Richtige für dich. Tauche ein in eine spannende und zukunftsorientierte Disziplin, in der Innovation, Nachhaltigkeit, Ökonomie und die Schaffung beeindruckender Bauwerke Hand in Hand gehen.

Der Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” ist als Vollzeitstudium, als duales Verbundstudium und als Studium mit Praxisbeteiligung (externer Link, öffnet neues Fenster) mit einem Praxispartner möglich.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Bau-Wasser-Boden
Studienort
Suderburg
Studienart
Präsenz, Vollzeit
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Platz sichern und für Bauingenieurwesen bewerben!

Soviel ist sicher – gebaut wird immer. Studiere Bauingenieurwesen am Campus Suderburg!

Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Die Zukunftsaussichten für Absolvierende des Studiengangs Bauingenieurwesen sind überdurchschnittlich. Der steigende Bedarf an modernen Infrastrukturprojekten, nachhaltigem Bauen und der Sanierung alter Bausubstanz schafft einen hohen Bedarf an qualifizierten Bauingenieuren. Mit einem Abschluss im konstruktiven Ingenieurbau oder im Wasser- und Tiefbau kannst du in der Bauindustrie, in Ingenieurbüros, in der öffentlichen Verwaltung oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arbeiten. Du kannst Brücken und Hochhäuser mitentwickeln, Straßen und Tunnel planen oder dich auf Wasserversorgung und Hochwasserschutz spezialisieren. Dein Fachwissen ist gefragt, um Infrastrukturprojekte zu realisieren und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

Typische Arbeitgeber und Aufgabenbereiche:

  • Ingenieurbüros, Baubehörden, Behörden, Wasser- und Bodenverbände, Baufirmen des Hoch-, Tief- und Spezialbaus
  • Planung und Entwurf von Bauwerken im Hoch- und Tiefbau, Entwässerung, Straßenbau, Hochwasserschutz, Spezialtiefbau
  • Erstellung von Bauplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Beratung in bautechnischen Fragen
  • Bauleitung, Bauüberwachung, Kostenkalkulation und -kontrolle, Qualitätssicherung

Wichtige Studieninhalte

Bauingenieurwesen ist ein Studium, das dich in die Lage versetzt, komplexe Herausforderungen zu meistern. Du lernst, Tragwerke zu entwerfen, Bauprojekte zu planen und zu überwachen und innovative Lösungen für technische Probleme zu finden. Zu den typischen Aufgaben eines Bauingenieurs gehört es, Lasten und Spannungen zu berechnen, Pläne zu erstellen, Baustellen zu überwachen und für die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu sorgen. Außerdem lernst du, moderne Technologien wie Computer Aided Design (CAD), Building Information Modeling (BIM), Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) einzusetzen, um effizientere und präzisere Konstruktionen zu entwickeln. Die vollständigen Studieninhalte findest du im Modulhandbuch (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).

Studieninhalte sind u.a.:

  • Stahlbetonbau, Massivbau, Stahlbau und Holzbau
  • Festigkeitslehre, Mechanik und Ingenieurvermessung
  • Ingenieurbaukonstruktion und Tragwerksplanung
  • Bodenmechanik und Grundbau
  • Baubetriebliche Grundlagen und Baumanagement
  • Hydrologie, Hydromechanik und Wasserbau
  • Hochwasserschutz und Küsteningenieurwesen
  • Siedlungswasserwirtschaft und Kanalbetrieb
  • Straßenplanung, -konstruktion und Verkehrswesen
  • GIS, BIM, CAD

Dazu kommen vertiefende Module aus dem Wahlpflichtangebot.

Studienverlauf

Schwerpunkte

Nach dem Kernstudium erfolgt das Vertiefungsstudium mit den möglichen Schwerpunkten “Konstruktiver Ingenieurbau (Statik Stab-/Flächentragwerke)” oder “Wasser- und Tiefbau (Stau-/Wasserkraftanlagen, Abfallwirtschaft)”.

Konstruktiver Ingenieurbau

Die Vertiefungsrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau" öffnet die Tür in die faszinierende Welt der Tragwerksplanung und -konstruktion. Hier wirst du zum Spezialisten für Statik und Mechanik. Du lernst, Bauwerke wie Brücken, Hochhäuser und Wasserbauwerke zu berechnen. Mit deinem Wissen über Werkstoffe, Lastberechnungen und Tragsysteme bist du ein wesentlicher Partner bei der Realisierung von Bauprojekten. Der konstruktive Ingenieurbau bietet dir die Möglichkeit, eine solide Basis in der Kunst des Bauens zu entwickeln.

Wasser und Tiefbau

Die Vertiefungsrichtung "Wasser- und Tiefbau" widmet sich einer der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten - dem Wasser. Hier lernst du, nachhaltige Lösungen für die Wasserversorgung, den Hochwasserschutz und den Küstenschutz zu entwickeln. Du trägst dazu bei, dass Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und vor Überschwemmungen geschützt sind. Du entwirfst Kanalisationssysteme und Wasserbauwerke, die die Effizienz der Wassernutzung verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Aber auch der Bereich Straßenbau ist Bestandteil des Tiefbaus und macht dich zum Experten rund um eine der wichtigsten Infrastrukturen in unserer gegenwärtigen Mobilität.

Modulübersicht Wasser- und Tiefbau
Modulübersicht Kontruktiver Ingenieurbau

Mögliches Masterstudium an der Ostfalia

Nützliche Links und Dateien

Gut zu wissen

Studienbeginn im Sommersemester (März)

Bitte schreibe bei einem Beginn im Sommersemester (März) vorab eine Email an unseren Studiendekan (öffnet dein E-Mail-Programm) (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zur Vereinbarung eines Informationsgesprächs, da der Studienstart im zweiten Fachsemester erfolgt.


Studienbeginn im Wintersemester (September)

Wir empfehlen allen Studienanfängern die Teilnahme an den jeweiligen Vorkursen (externer Link, öffnet neues Fenster), um Wissen aufzufrischen oder zu vertiefen. Hierzu ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich.


Wohnen

In Suderburg und in der nahen Hansestadt Uelzen gibt es eine Vielzahl an bezahlbarem Wohnraum für unsere Studierenden am Campus Suderburg. Das Angebot reicht von WG-Zimmern bis zu Einzelzimmern und Wohnungen.

Mehr Infos und Bewerbung

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

 

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

Zur Webseite der Zentralen Studienberatung (externer Link, öffnet neues Fenster)