Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)
Regen, Dürre, Hochwasser, Müll, Trinkwasserknappheit und Klimawandel sind fast täglich Thema in den Nachrichten. Werde Teil der Lösung mit einem Studium im Studiengang Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)!
Der Klimawandel lässt die Temperaturen steigen und die Niederschläge unberechenbar werden. Dies hat weitreichende Folgen für die Entwässerung unserer Städte, den Hochwasserschutz, die Landwirtschaft, die Wasserversorgung und den Erhalt unserer Ökosysteme. In einer Welt, die zunehmend von Dürren, Überschwemmungen, Trinkwassermangel und dem Verlust fruchtbarer Böden bedroht ist, wird der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden zu einer entscheidenden Aufgabe.
Warte nicht auf andere, sondern werden Teil der Lösung! Der Bachelorstudiengang „Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)“ bietet im großen Feld der Umweltwissenschaften die einzigartige Möglichkeit, nachhaltige, ingenieurtechnische Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Der Bachelorstudiengang „Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)“ ist als Vollstudium und als Studium mit Praxisbeteiligung (externer Link, öffnet neues Fenster) möglich.
Die Fakten im Überblick
Platz sichern und für Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) bewerben!
Nur mal eben die Welt retten?
Studiere Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) am Campus Suderburg!
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Dein Fachwissen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Altlastensanierung, Klimafolgenmanagement, Siedlungswasserwirtschaft und Hochwasserschutz ist gefragt. Das Studium eröffnet dir spannende Berufsperspektiven in verschiedenen Bereichen. Du arbeitest in Ingenieurbüros, Umweltbehörden, Forschungseinrichtungen, kommunalen Verbänden oder internationalen Organisationen.
Typische Arbeitgeber und Aufgabenbereiche:
- Ingenieur-/Planungsbüros, Baufirmen, öffentliche Verwaltung, Wasserverbände, Unternehmen der Wasserver- und entsorgung, Abfallwirtschaft, Umweltmanagement, Umweltberatung, Nachhaltigkeitsmanagement, Lehre und Forschung, internationale Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltige Entwicklung, Planung, Umsetzung und Unterhaltung von Projekten in Hochwasserschutz und Küstenschutz, der Wasserwirtschaft, im Wasserbau, der Siedlungswasserwirtschaft und der landwirtschaftlichen Bewässerung
- Überwachung und Bewertung von Umweltauswirkungen
- Altlastensanierung und Zirkulärwirtschaft
Wichtige Studieninhalte
Im Bachelorstudiengang "Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)" wirst du von Dozentinnen und Dozenten unterrichtet, die Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet sind und ihr Wissen und ihre langjährige Praxiserfahrung weitergeben. In Projekten, Laborarbeiten und Exkursionen setzt du das theoretische Wissen in die Praxis um. Die vollständigen Studieninhalte findest du im Modulhandbuch (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).
Die drei Bereiche im Studium
Die vermittelten Inhalte bereiten dich ideal auf die breit gefächerten Anforderungen und das vernetzte Wissen in der Berufspraxis vor. Die Inhalte lassen sich in drei große Bereiche unterteilen, die mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen untermauert und mit Wahlpflichtangeboten individuell vertieft werden.
Wasserbau
- Wasserbau, landwirtschaftlicher Wasserbau, Hydrologie und Hydromechanik
- Naturnaher Wasserbau und Flussgebietsmanagement
- Küsteningenieurwesen und Hochwasserrisikomanagement
- Nachhaltiges Bauen im Wasser- und Tiefbau
Vertiefende WPF
- Wasserkraftanlagen / Stauanlagen
- Morphodynamik & Küstenschutz
- Wasserbauliches Versuchswesen
- Naturmessungen im Wasserbau
Siedlungswasserwirtschaft (SiWaWi)
- Wasserversorgung, Stadtentwässerung, Regenwasser- und Kanalbetrieb
- Abwasserbehandlung und Gewässerschutz
- Verfahrenstechnik Wasser/Abwasser
Vertiefende WPF
- Hydraulik und spezielle Themen der Abwassertechnik
- Bau und Inspektion von Leitungen & Kanälen
- Simulationsmodelle Stadtentwässerung
- Digitalisierung und Geodatenmanagement
Bodenmanagement und Zirkulärwirtschaft
- Angewandte Bodenkunde, Vorsorgender Bodenschutz, Wasser- und Bodenanalytik
- Einführung in die Geotechnik, Bodenmechanik, Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung
- Gewässerökologie / Landschaftsökologie
- Altlastensanierung und Bodenmanagement, Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Vertiefende WPF
- Permakultur
- Bodenkundliche Baubegleitung
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für das Umweltingenieurwesen
- Ingenieurvermessung und GIS
- Baustofflehre
- Mathematik und Statistik
- CAD
- Ingenieurbiologie und Umwelttechnologie
- Mechanik
- Modellbildung und Simulation
- Baubetrieb und Projektmanagement
- Umweltrecht
Studienverlauf
- 1. bis 2. Semester: Grundlagen gemeinsam mit Studiengang Bauingenieurwesen
- 3. bis 6. Semester: Vertiefungsstudium
- 7. Semester: Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Gut zu wissen
Studienbeginn im Sommersemester (März)
Bitte schreibe bei einem Beginn im Sommersemester (März) vorab eine Email an unseren Studiendekan (öffnet dein E-Mail-Programm) (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zur Vereinbarung eines Informationsgesprächs, da der Studienstart im zweiten Fachsemester erfolgt.
Studienbeginn im Wintersemester (September)
Wir empfehlen allen Studienanfängern die Teilnahme an den jeweiligen Vorkursen (externer Link, öffnet neues Fenster), um Wissen aufzufrischen oder zu vertiefen. Hierzu ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich.
Wohnen
In Suderburg und in der nahen Hansestadt Uelzen gibt es eine Vielzahl an bezahlbarem Wohnraum für unsere Studierenden am Campus Suderburg. Das Angebot reicht von WG-Zimmern bis zu Einzelzimmern und Wohnungen.
Mehr Infos und Bewerbung
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr
- Tel: +49 5331 939 15200 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- E-Mail: zsb(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)